Kammerphilharmonie Rhein-Erft

Die Kammerphilharmonie Rhein-Erft

Beethovens 9. Kölner Philharmonie

2004 gründete Christian Letschert-Larsson die Kammerphilharmonie Rhein-Erft aus professionellen, hoch motivierten und sehr engagierten Musikern des erweiterten Kölner Raumes. Seitdem liegen künstlerische Leitung und Orchestermanagement in seiner Hand.

Zunächst als reines Streichorchester für Konzerte im Rhein-Erft-Kreis gedacht, wurde das erfolgreiche Ensemble bereits 2006 zum ständigen Partner im Bergheimer Klassikprogramm, meist als sinfonisches Orchester mittlerer Stärke.

Heute spielt die Kammerphilharmonie Rhein-Erft in variablen Besetzungsgrößen für unterschiedliche Konzertprojekte, mittlerweile auch als Salonorchesterformation, die vor allem kleinbesetzte Konzerte wie zum Beispiel Neujahrskonzerte gestaltet.

Das Spektrum der Kammerphilharmonie Rhein-Erft reicht vom barocken bis hin zum modernen Stil. Die programmatischen Schwerpunkte liegen jedoch im Bereich der Wiener Klassik und der Romantik. Herauszuheben ist ein besonderes Format der "Gesprächskonzerte mit Orchester live", in dem der Dirigent Christian Letschert-Larsson vor dem Erklingen des jeweiligen Gesamtwerkes einzelne Stücke plastisch mit zahlreichen Klangbeispielen erläutert und so den Zuhörer einen tieferen und fundierten Zugang zu den Hintergründen der Gesamtkomposition ermöglicht.

Die Kammerphilharmonie Rhein-Erft tritt seit 20 Jahren regelmäßig unter der Leitung Ihres Dirigenten in der Kölner Philharmonie, im MEDIO.RHEIN.ERFT Bergheim, im Feierabendhaus Hürth und im Kulturzentrum Herne auf. Konzertreisen brachten das Orchester nach Berlin, Meißen, Krakau und Oswiecim. Musikalische Höhepunkte der letzten Jahre sind dabei u.a. Aufführung zahlreicher Sinfonien von Joseph Haydn, W. A. Mozart, Franz Schubert, Johannes Brahms, Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann sowie aller 9 Sinfonien von Ludwig van Beethoven. Hinzu kommen zahlreiche Begleitungen von Solokonzerten von G. P. Telemann bis S. W. Rachmaninow. Neben reinen Orchesterkonzerten unterstützt die Kammerphilharmonie musikalisch die Chorkonzerte der Chöre, die unter der Leitung ihres Dirigenten Christian Letschert-Larsson stehen.

Im chorsinfonischen Bereich sind neben bekannten Chorwerken wie J. S. Bach: Weihnachtsoratorium (Kantaten 1-6), Joseph Haydn: Die Schöpfung und die Paukenmesse, W. A. Mozart: Requiem, auch seltener aufgeführte Werke wie Antonin Dvorák: Stabat Mater, Giacomo Puccini: Messa di Gloria, Lars-Erik Larsson: Förklädd Gud, Andreas Romberg: Das Lied von der Glocke, Robert Schumann: Requiem für Mignon, herauszuheben.

Konzertanfragen können an den Dirigenten und Manager des Orchesters, Christian Letschert-Larsson, unter der Email gerichtet werden.

Eine Kurzbeschreibung als PDF und Pressefotos zum Download finden sie unter: Downloads


Made by Galleria.